Lesen stärkt die Seele – Voltaire –
Vertrauen beginnt dort, wo Hoffnung endet – und führt aus der Fremdbestimmung heraus
von Christoph Anderle
Man sagt, man solle die Hoffnung nie aufgeben. Sie scheint uns zu beschützen. Vielen gibt sie angeblich Kraft in schweren Stunden, ja manche meinen sogar, die Hoffnung gebe ihnen Sinn.
Warum die Hoffnung allerdings dünnes Eis ist und du deine Kraft erst dann findest, wenn du deine Hoffnung aufgibst, liest du in diesem Beitrag.
mehr lesenZusammenbruch ist immer auch Aufbruch – von Aus.Zeitpunkten, schwarzen Schwänen und Möglichkeiten
von Oliver Tropper
Für manche Ereignisse sind wir einfach nicht programmiert. Sie kommen selten, aber wenn, dann lassen sie uns ratlos zurück. Weil bisherige Lösungsmuster wie ein Twinni-Eis in der Mittagssonne zergehen. Wir benötigen Antworten auf Fragen, die vor allem die Bandbreite unserer gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten erweitern.
mehr lesenWarum wir Verwirrung brauchen, um zu wachsen – und weshalb es keine Ordnung ohne Chaos gibt
von Claudia Kloihofer-Haupt und Christoph Anderle
Unsere Zeit ist eine der komplexesten in der Geschichte der Menschen. Je komplexer die Zeit, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit des Irrtums. Und wo der Irrtum lauert, ist die Verwirrung nicht weit.
mehr lesenZoom In & Tire Out – Video Konferenzen mit Abnutzungserscheinungen
von Richard Rogenhofer
Fluch und Segen der Video-Kommunikation. Alle spüren es. Irgendwie klappt die Kommunikation auch online gut. Doch irgendwas fehlt. Irgendwas Vertrautes. Und es kann nur schwer ersetzt werden. Menschliche Nähe.
Wir ermüden in Video-Konferenzen rascher. Wir schweifen ab, verlieren uns im WWW.
Doch wir können etwas tun, um Online-Kommunikation angenehmer und anregender zu machen.
Wie ich durch Zufall das erste internationale Surfcamp Galiciens aufbaute – und 3 Dinge, die mich dieser Zufall gelehrt hat
von Christoph Anderle
Der Zufall ist ein lustiger Geselle. Er wirkt ein wenig wie ein Teilchen in der Quantenphysik. Er ist immer nie vorhanden. Seine Existenz scheint sich maßgeblich durch seine Beobachter:innen zu bestimmen.
mehr lesenWarum ein Problem erstmal gar keines ist - und wir manchmal besser auf die alten Griechen hören sollten
von Oliver Tropper
Vor Kurzem kam das Problem in ein Coaching. Es sei ziemlich genervt, weil es nicht mehr von Haus aus von allen gleich als negativ angesehen werden möchte. Daher habe ich mich kurz einmal aufgemacht zu seinen sprachlichen Wurzeln und damit zu seiner Identität.
mehr lesenStehenbleiben – gar nicht so einfach einmal ruhig stehen zu bleiben
von Richard Rogenhofer
Stehenbleiben ist uncool. Nur wer wagt, gewinnt. Wer sich bewegt, bewegt auch etwas. Ruhig stehen wir nur, wenn es unbedingt notwendig ist, oder? Und die Wissenschaft weiß auch warum: Stillstehen ist kein natürliches Verhalten.
Viele von uns stehen im Leben mal irgendwo an und kommen nicht weiter. Die perfekte Gelegenheit den Wert des Stehenbleibens zu erfahren. Das bringt uns garantiert weiter.
Gibt es ein Leben nach dem Tod? oder: Warum es manchmal nicht um die richtigen Antworten geht
von Christoph Anderle
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wer hat sich diese Frage noch nicht gestellt? Vermutlich hast du dich schon genauso damit beschäftigt, wie jeder Mensch auf unserem Planeten. Der Tod, das grosse Mysterium.
Hinsichtlich der Frage nach einem Leben nach dem Tod gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht…
mehr lesenDie Kunst des Auszeit Nehmens – Warum Time Outs mehr als wichtig sind
von Christoph Anderle
Unser Lifestyle läuft im Dauer-Rhythmus des Maschinen Zeitalters. Maschinen brauchen keine Pausen – nur genügend Energie. Das ist ihr wesentlicher Unterschied zu den Menschen. Menschen brauchen Pausen, um ihre Energie wiederherzustellen.
Bewußt gewählte Auszeiten bieten die große Chance, endlich aus dem Karussell auszusteigen, in das man sich täglich aufs Neue setzt. Dazu muss man kein Hippie werden und auch nicht in einer Höhle wohnen, sondern nur die Perspektive wechseln.
mehr lesen